Ausgaben

Anton Heer: Vorwort Mathias Müller: Zwischen Tradition und Moderne: das Toggenburg im Wandel – ein fiktiver Erfahrungsbericht aus dem Jahr 2052 Markus Meier: Sieben Jahre Orgelstreit in Stein Anton Heer: Die erste Digitalisierungswelle Hans Büchler: Die gescheiterte Trennung: das Anschlussgesuch der Wattwiler Gebiete Bahnhof Lichtensteig, Flooz und Gurtberg an Lichtensteig 1917–1924 Paul Widmer: Minister Karl Bruggmann aus Lichtensteig (1889–1967) Daniel Klingenberg: Kirchenbau, Zwangsfusion und ländliche Entwicklung: Autonomie und Fremdbestimmung am Beispiel von Krinau Stefan Sonderegger: Die Toggenburger Alpeinrechnung – ein faszinierendes Kulturerbe Albert Holenstein: Auf den Spuren der toggenburgischen Klosterbibliotheken Stefan Würth: Zeitliche Schichtung in einem Grenzland: die Toggenburger Ortsnamen Christoph Häne: Natur und Landschaft im Spannungsfeld der Melioration Kirchberg Paul Balzer: Kino Passerelle Wattwil – eine kulturelle Institution im Toggenburg Pablo Rohner: Die «Eintracht» Kirchberg seit 1950: Kulturgeschichte(n) Werner Warth: Das neue Stadtmuseum im «Schmalzhaus» Wil Nina Kobelt: Es ist angerichtet: Kulinarische Höhenflüge im Toggenburg Willy Schönenberger: Wie kommt die Nymphe auf den Altmann? Daniel Klingenberg: [Nachruf] Patron mit Gespür für Innovationen und Angestellte: Jürg Berlinger (1939–2023), Ganterschwil Hans Bachmann: [Nachruf] Der Volksgesundheit verpflichtet: Bruno Bischof-Näf, Wattwil (1929–2024) Kristiana Eppenberger Vogel: [Nachruf] Eine starke Stimme für die Frauen: Susi Eppenberger-Egger (1931–2023), Wildhaus/Nesslau Christiana Sutter: [Nachruf] Der Schuhversteher: Armin Näf (1930–2023), Unterwasser Irène Häne-Ebneter: Buchbesprechungen Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger: Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2023 – Juni 2024
Annette Bertram-Giezendanner: Vorwort Anton Heer: 100 Jahre Rickenbahn: Merk- und Denkwürdiges zum ersten Basistunnel der Schweiz Gottfried Meier: Das Stickerdorf Dicken im Neckertal: aus der 550-jährigen, nicht immer erfreulichen Geschichte Fritz Staudacher: Jost Bürgi (1552–1632) brachte die Neuzeit zum Ticken: das Lichtensteiger Universalgenie revolutionierte Zeitmessung, Mathematik und Astronomie sowie ihre Instrumente Fabian Brändle: «Ganz sicher müsst ich nicht mehr weben»: zum Tagebuch des Degersheimer Webers Johann Jakob Brunner (1806–1879) Sebastian Thiele: «Freund, gedenke mein»: Freundschaft als Leitmotiv in den Schriften Ulrich Bräkers Peter J. Schaps: Wege zum Heil: Wunderglaube in früherer Zeit Hans Büchler, Jürg Rusch: Der Lichtensteiger Trautmann Grob (1819–1873): Künstler, Abenteurer, Erfinder, Schauspieler Michael Hug, Käthi Keller-Vonthron: 25 Jahre «Kultur in Mogelsberg» Sabine Schmid: Heuschrecken im Nebel Marina Rüegg: Naturlandschaft Neckertal Urs Weber: [Nachruf] «Machets guet – tschüss»: zum Tod von Paul Weber (1933–2010), Wattwil Anita Leuthold-Anderegg: [Nachruf] «Die Uhrmacherei – mein Beruf und mein Hobby»: zum Tod von Werner Anderegg-Schöpfleuthner (1920–2009) Catherine Mistelli: [Nachruf] Verbunden mit dem bäuerlichen Leben und der Natur: zum Tod von Werner Häfeli (1921–2010), Flawil Patrick Bernold: Buchbesprechungen Be Kobelt, Reinhard Kobelt, Ernst Schellenberg: Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2009 – Juli 2010
Hans Büchler: Vorwort David Kirchgraber: Depression in napoleonischer Zeit: Schweizer in fremden Diensten. Die Heimwehkrankheit in den Memoiren des Militärchirurgen Dominique Jean Larrey Walter Giezendanner: Münzen im Toggenburg Lukas Gratwohl: Vom Küchentuch zum Hightech-Synthetikgewebe: die Fabrikationsstätte Meyer-Mayor in Neu St. Johann wird 150 Jahre alt Lukas Sterren, Pius Oberholzer: Von der katholischen Waisenanstalt St. Iddaheim zum Kinderdörfli Lütisburg Davide Giampaolo: Die italienische Einwanderung in das Toggenburg: italienische Fremdarbeiter während des Ricken- und Wasserfluhtunnelbaues Patrick Bernold: Zum 100. Geburtstag des Wattwiler Mundart-Chronisten Theodor Kappler: ein Heimweh-Toggenburger mit unverwechselbarer Sprache Karin Welti-Kunz: Die Sonnegg: Frauenschule, Kinderheim, Seminar Michael Brunner: Toggenburger im Fussballfieber Alfred Brülisauer, Urs Gunzenreiner, Markus Lutz, August Ammann: Die Renaturierung der Thurauen im Raum Wil – Uzwil bis 2006 Hans Büchler: Schafe und Hirten am Wildhauser Schafberg Beata Ebnöther: Augustin Meinrad Bächtiger (1888–1971): ein Ostschweizer Künstler mit Toggenburger Wurzeln Pia Holenstein Weidmann: «Schattenhalb»: ein Toggenburger Comicband Mira Lieberherr: [Nachruf] Ein vorbildlicher und erfolgreicher Unternehmer: Ernst Lieberherr-Koller (1925–2006) Elisabeth Bichler-Wäspi: [Nachruf] «Madame Cinéma»: Margrit Bichler-Planelles (1928–2007), Wattwil Bethli Boller-Merz, Eva Bachmann-Boller: [Nachruf] Ein Leben für die Regionalzeitung: Dr. iur. Peter Boller-Merz (1919–2007) Patrick Bernold: Buchbesprechungen Rosemarie Brändle-Bugari, Ernst Schellenberg: Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2006 – Juli 2007
Hans Büchler, Jost Kirchgraber: Vorwort Ludwig Oechslin: Jost Bürgi und Rudolf Wolf: oder Wie Denkstile Bilder beeinflussen Beat Bühler: Eine kirchliche Feier zur Gründung des Kantons St. Gallen 1803 Rosemarie Brändle-Bugari: Soor und Soorpark Felix Kauf: Mit Dir würden auch meine Bretter Fliegen: ein Kommentar zur Toggenburger Euphorie anlässlich der Heimkehr des zweifachen Olympiasiegers Simon Amman Bruno Wickli: Alpen – Schulen – Steuern: die konfliktreiche Entstehung des modernen Gemeindewesens im Obertoggenburg, 1803–1831 Beat Bühler: Das Ringen um eine neue Kantonsverfassung im Toggenburg von 1830 bis 1831 Anton Heer: Südostbahn – die Dritte Antonio Truniger: Mein Nachbar, der Doktor Schmid: zur Erinnerung an Dr. h. c. Friedrich Schmid (1870–1962) Markus Egger: Von der Toggenburgischen Rettungsanstalt zum Schulheim Hochsteig Jakob Rutz: Die Nesslauer Familie Kuhn: Gastwirte, Ammänner, Ärzte Urban Fröhlich: Zur Geschichte der Alpwirtschaft Claudia Miller: Tanzende Finger: «Gsiesch, nöd emal dä chann er recht!» (Willi Valotti) Hans Büchler: Felix Anton Brander (1846–1924): naiver Maler, Dachdecker, Gelegenheitsarbeiter, Armenhäusler Annette Bertram-Giezendanner: Landschaften: Impressionen von Walter Grässli und Uka Rosa Hanspeter Schumacher: Botanik auf dem Bahnhof Wattwil Frank Kauffmann, Melchior Amgarten: Die kopernikanischen Gedanken des Hans Jakob Ambühl Urs Richle: Die Welt im Germen: eine Skizze Reinhard Fischer: [Nachruf] Ein Leben für die Gemeinschaft: Dr. med. den. Dr. h. c. Marc-Frey-Nyitrai (1919–2001) Patrick Bernold: Buchbesprechungen Bruno Isenring, Antonio Truniger: Chronik der Toggenburger Gemeinden: Herbst 2001 – Herbst 2002
Hans Büchler, Jost Kirchgraber: Vorwort Rea Brändle: Wattwil im Jahr null nach Heberlein: Bruchstücke einer Mentalitätsgeschichte Pierre Hatz: Historische Turmuhren: Zeitzeugen im doppelten Sinne Martin Peter Schindler: St. Iddaburg als urgeschichtlicher Siedlungsplatz Georg Rimensberger: Die frühen Herren von Toggenburg und die Herzöge von Zähringen Fabian Brändle: Republik und Glaube: symbolhafte Handlungen der Aufständischen während der «Toggenburger Wirren», 1700–1709 Otto Wüst: Die Korrektion der Landstrasse Lichtensteig-Schönengrund im Jahre 1839 Werner Hofer: Rietbad: 500 Jahre Badetradition Peter Weber: Die Antworten fand er im warmen Wasser: eine Glosse zum Rietbad Hans Büchler: Allianz- und Bauernscheiben finden den Weg zurück ins Toggenburg Hulda Bosshard: Aus der Museumslandschaft Toggenburg: das Sennerei-Museum Unterwasser Antonio Truniger: Recuerdos de Chile y de España: Erinnerungen eines Auslandtoggenburgers Michael Brunner: Die Marmorskulptur auf der Alpweide Anton Heer: Das Informatikzeitalter: eine ges(ch)ichtslose Episode? Josef Good: Himmel in Erden – Erde in Himmel – «stirb und werde» Annette Bertram-Giezendanner: Dialoge: eine Annäherung an vier Toggenburger Künstler und ihre neusten Werke (Jörg Wiesenberg, Roman Menzi, Christa Peterli, Alfred Sturzenegger) Peter Weber: Im Reich der Fluoreszenz Andreas Bürgi: Bräkers Hündchen Felix Kauf, Michael Mettler: H.: Geschichten Stephan K. Haller: Der Name ist (k)eine Trouvaille: das «Chössi»-Theater feiert sein 20-Jahr-Jubiläum Rea Brändle: Ueli Ammann zum Reden bringen: der Instrumentenmacher bekommt einen Monolog. Ein Arbeitsbericht Fritz Ruch: Bertrand Roth (1855–1938): ein zu Unrecht vergessener Toggenburger Patrick Bernold, Beat Bühler: Buchbesprechungen Bruno Isenring, Antonio Truniger: Chronik der Toggenburger Gemeinden: Herbst 2000 – Herbst 2001
Hans Büchler, Jost Kirchgraber: Vorwort Hans Breitenmoser: Dr. phil. Bernhard Anderes (1934–1998): Schriftleiter der «Toggenburger Annalen» Beat Bühler: Das Toggenburg auf dem Weg in eine neue Zeit: die politische Entwicklung von 1799 bis 1803 Fabian Brändle: Zahltag war vor dem Wahltag: eine Ratswahl in Lichtensteig aus dem Jahre 1740 Jost Kirchgraber: Szenen auf Betten gemalt: und eine Vorlage dazu Josef Hagmann: Vater und Sohn aus Mosnang: Versuch einer Interpretation von zwei Porträts Urban Frölich: Toggenburger Söldner in fremden Kriegsdiensten Werner Hofer: Kunterbunte Medizinlandschaft: von toggenburgischen Badern, Chirurgen, Quacksalbern und andern Originalen Pierre Hatz: Das Nüssli-Haus in Nesslau Johannes Rutz: Das 20. Jahrhundert: Das Flawiler Textiljahrhundert Josef Hagmann: Aus der Museums- und Archivslandschaft Toggenburg: Chronikstube Mosnang Josef Leo Benz, Hans Peter Mathis, Hans Wechsler: Der Hof zu Wil auf dem Weg in die Zukunft Jost Kirchgraber: Architektur für Abwässer: die neue Kläranlage von Stein Michael Brunner: Islamisches Leben am Fusse des Säntis Annette Bertram-Giezendanner: Kunstlandschaft Toggenburg Hans Büchler: Maler des Lichts: Oskar Türler (1898–1978) Michel Mettler: Wem g’hörsch? Eine Reise zu den Mittlern Peter Weber: Netzpress: der kleinste Kleinverlag der Welt Felix Kauf: Die Regierung: eine soziale Skulptur Patrick Bernold, Beat Bühler: Buchbesprechungen Bruno Isenring: Chronik der Toggenburger Gemeinden: Herbst 1999 – Herbst 2000

Toggenburger Schrifttum im 20. Jahrhundert