Zum Inhalt springen
Toggenburger Jahrbuch
Über uns
Team
Finanzierung
Jahrbücher
Partner
Über uns
Team
Finanzierung
Jahrbücher
Partner
Ausgaben
Suchen
Toggenburger Jahrbuch 2025
Anton Heer:
Vorwort
Mathias Müller:
Zwischen Tradition und Moderne: das Toggenburg im Wandel – ein fiktiver Erfahrungsbericht aus dem Jahr 2052
Markus Meier:
Sieben Jahre Orgelstreit in Stein
Anton Heer:
Die erste Digitalisierungswelle
Hans Büchler:
Die gescheiterte Trennung: das Anschlussgesuch der Wattwiler Gebiete Bahnhof Lichtensteig, Flooz und Gurtberg an Lichtensteig 1917–1924
Paul Widmer:
Minister Karl Bruggmann aus Lichtensteig (1889–1967)
Daniel Klingenberg:
Kirchenbau, Zwangsfusion und ländliche Entwicklung: Autonomie und Fremdbestimmung am Beispiel von Krinau
Stefan Sonderegger:
Die Toggenburger Alpeinrechnung – ein faszinierendes Kulturerbe
Albert Holenstein:
Auf den Spuren der toggenburgischen Klosterbibliotheken
Stefan Würth:
Zeitliche Schichtung in einem Grenzland: die Toggenburger Ortsnamen
Christoph Häne:
Natur und Landschaft im Spannungsfeld der Melioration Kirchberg
Paul Balzer:
Kino Passerelle Wattwil – eine kulturelle Institution im Toggenburg
Pablo Rohner:
Die «Eintracht» Kirchberg seit 1950: Kulturgeschichte(n)
Werner Warth:
Das neue Stadtmuseum im «Schmalzhaus» Wil
Nina Kobelt:
Es ist angerichtet: Kulinarische Höhenflüge im Toggenburg
Willy Schönenberger:
Wie kommt die Nymphe auf den Altmann?
Daniel Klingenberg:
[Nachruf] Patron mit Gespür für Innovationen und Angestellte: Jürg Berlinger (1939–2023), Ganterschwil
Hans Bachmann:
[Nachruf] Der Volksgesundheit verpflichtet: Bruno Bischof-Näf, Wattwil (1929–2024)
Kristiana Eppenberger Vogel:
[Nachruf] Eine starke Stimme für die Frauen: Susi Eppenberger-Egger (1931–2023), Wildhaus/Nesslau
Christiana Sutter:
[Nachruf] Der Schuhversteher: Armin Näf (1930–2023), Unterwasser
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2023 – Juni 2024
Toggenburger Jahrbuch 2024
Albert Holenstein:
Vorwort
Patrick Rüegg:
Die Pfanneregger Reform und die Chronik des Klosters Wattwil
Kathrin Moeschlin:
Klösterliche Fischweiher in der Grafschaft Toggenburg
Hans Büchler, Werner Lamprecht:
Die Seilerei Ludwig Lamprecht (1896–1954) in Lichtensteig
Max Baumann:
Der Statzbub von Unterwasser: Kindheitserinnerungen von Theophil Koch (1864–1949)
Pia Holenstein Weidmann:
Die grosse Unbekannte aus Bütschwil: Missionsärztin Bertha Hardegger
Markus Meier:
Toggenburger Lieder: gesammelt von Albert Edelmann, Ebnat 1945
Anton Heer:
Das industrielle Toggenburg
Markus Brändle:
Vereinigung für Kulturgut Uzwil
Serge Hediger:
«Ich hab’ ein Pianola»: das Mechanische Musikmuseum in Lichtensteig
Johannes Rutz:
Spital Flawil: Opfer des Strukturwandels
Helmut Weissert:
Arnold Heim: Churfirsten-Geologe, Weltreisender und Naturschützer
Rolf App:
[Nachruf] Die Frau, die niemals aufgab: Margrith Bigler-Eppenberger (1933–2022), Uzwil
Lothar Schullerus, Ernst Grob:
[Nachruf] Der Alpwirtschaft und Lokalgeschichte verbunden: Forstingenieur Hans Ulrich Scherrer (1945–2023), Nesslau
Michael Hug:
[Nachruf] Mädir Eugsters letzte Balance: Martin Willhelm Eugster (1955–2023), Wattwil
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Corona-Pandemie im Toggenburg
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2022 – Juni 2023
Toggenburger Jahrbuch 2023
Hans Büchler:
Vorwort
Christoph Sigrist:
75 Jahre Steiner Dorfbrand
Hans Büchler:
Johann Jakob Wiget (1791–1860) und die Entwicklung des Schulzentrums Risi in Wattwil
Andreas Bürgi:
Ein Grab für Johannes Seluner
Serge Hediger:
Toggenburger Schätze im Schweizerischen Nationalmuseum
Jost Kirchgraber:
Ackerhus à jour
Pascal Michel:
Ulrich Bräker über Chancen und Gefahren des Lesens und Schreibens
Walter Märki:
Wenn silberne Klänge durch die Tanzmusik wirbeln: das Hackbrettspiel im Toggenburg
Christof Gantner, Ernst Grob, Heiri Schiess, Markus Wortmann:
Das Landschaftskonzept Neckertal
Bettina Kugler:
«Idealismus trifft auf offene, interessierte Ohren»
Peter Weber:
Pilzbox
Claudia Heim:
Kilian Rüthemann: Material, Raum und die (Un-)Beständigkeit von Skulptur
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Corona-Pandemie im Toggenburg
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2021 – Juni 2022
Toggenburger Jahrbuch 2022
Irène Häne-Ebneter:
Vorwort
Beat Bühler:
Elisabeth von Matsch, Gräfin von Toggenburg
Hans Büchler:
Touristische Werbung für die Landschaft Toggenburg
Bruno Wickli, Christelle Wick:
Neue Vision für das älteste Museum in der Region
Alois Oberlin:
Militärsport im Toggenburg
René Stäheli, Serge Hediger:
Lichtensteiger Kirchengeschichte: eine Spurensuche
Daniel Klingenberg:
Zur «Schärfung des Gewissens» und zur «Vertiefung der Seele»
Serge Hediger:
«O ihr Geister, bringet herfür die Schätze!»
Fabian Brändle:
Heinrich Hanselmann, ein Pionier der Heilpädagogik
Kerstin Kury Fäs:
Klosterheilkunde im Toggenburg
Silvan Locher, Leo Kessler:
Degersheim: zwei lokalhistorische Schwerpunkte
Anton Heer:
Schutzmasken aus dem Untertoggenburg
Anton Heer:
Zwischen Engi und Neudietfurt
Matthias Eppenberger:
[Nachruf] Ein Leben für Tiere und Menschen: Dr. med. vet. Willy Eppenberger (1923–2020), Nesslau/Wildhaus
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Corona-Pandemie im Toggenburg
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2020 – Juni 2021
Toggenburger Jahrbuch 2021
Anton Heer:
Vorwort
Hans Büchler:
Die Anfänge des Skitourismus und der Toggenburger Skiclubverband
Fritz Schiess:
Die Fritz Schiess AG in Wattwil feiert 100 Jahre
Ernst Grob, Anton Heer:
75 Jahre Toggenburger Vereinigung für Heimatkunde
Clausdieter Schott:
Von Churfürsten zu Churfirsten: zum Namenwechsel einer Bergkette
Claudius Luterbacher-Maineri:
Das Kapuzinerinnenkloster Maria der Engel Wattwil: der Übergang
Ivan Louis, Esther Meier, Ruben Schuler:
Kantonsschule Wattwil: bereit für die nächsten 50 Jahre
Anton Heer:
150 Jahre Toggenburgerbahn
Fritz Staudacher, Anton Heer:
Jost Bürgis Progress-Tabulen von 1620
Magnus Brändle, Philipp Egger:
E-Voting in Kirchberg: ein Erfahrungsbericht
Stephan K. Haller:
Kleine Bühnen, grosse Kunst – auch im Toggenburg
Hildegard E. Keller:
Reise durchs Toggenburg in meiner Wohnung
Stefan Howald:
[Nachruf] Von der Sorgfalt beim Aufbewahren: die Journalistin und Autorin Rea Brändle (1953–2019), Neu St. Johann
Michael Kauf, Felix Kauf:
[Nachruf] Kreativer und tatkräftiger Einsatz für die Region: der Unternehmer Peter Kauf (1928–2020), Ebnat-Kappel
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Corona-Pandemie im Toggenburg
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2019 – Juni 2020
Toggenburger Jahrbuch 2020
Hans Büchler:
Vorwort
Paul Widmer:
Zukunft braucht Herkunft: zur 20. Ausgabe des «Toggenburger Jahrbuchs»
Franz Germann:
Der Ricken: vom Strassenbau zum Glaubenskrieg
Tabea Wullschleger:
Militär- und Zivilinternierte im Toggenburg
Patrick Schnetzer:
Ein Pionier aus Kirchberg
Fabian Brändle:
Katzenbälge und abgedankte Söldner: Jugenderinnerungen des Lichtensteiger Arztes Dr. Adolf Steger
Rainer Stöckli:
Vom Kuhreihen zur Kuhnamengebung – und zurück
Hans Büchler:
Bauernmalerei von der biedermeierlichen Idylle zur Malerei des Bäuerlichen
Marcel Just:
«Back to the future»: Spuren der Moderne im Toggenburg 1920–1940
Annette Bertram-Giezendanner:
Giovanni (Johannes) Müller: Maler und Holzschneider
Raphael Gygax, Christian Zehnder:
Die Klangschmiede: von der Mühle zur Schmiede, zum Erlebnishaus
Karin Ulli, Christoph Birrer, Michael Kugler, Jan Schick:
Die Fischerei im Toggenburg
Olivia Hug:
Bienenhaltung im Toggenburg: ehemals Erwerb, heute Ideal
Markus Meier:
Der Orgelbauer Johann Michael Grass und sein Neu St. Johanner «Opus maximum»
Christoph Häne:
[Nachruf] Ein Kämpferherz mit starken Wurzeln: Dr. Jakob Schönenberger, Kirchberg SG (1931–2018)
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2018 – Juni 2019
Toggenburger Jahrbuch 2019
Irène Häne-Ebneter:
Vorwort
Moritz Flury-Rova:
Zwinglis Geburtshaus in Wildhaus: ein aussergewöhnliches mittelalterliches Holzhaus
Emil Lehmann:
«D’Höfliger wend zu Liechtesteig»
Michael Schläpfer:
Waisenhausferien auf der Alp Hägis in Wildhaus (1938–1961)
Walter Wohlgensinger:
Bräkers Globe: das Holztheater aus dem Toggenburg
Johannes Gunzenreiner, Hanspeter Hug:
Richtstätten im Gemeindebann Oberuzwil
Bernhard Schmid:
Die Ortschronik und das Ortsarchiv Wattwil
Bruno Vattioni:
Das höchstgelegene Dorf im Kanton St. Gallen (Säntis)
Fritz Staudacher:
Welt mit Wild-Mass: der unbekannte Toggenburger Heinrich Wild
Moritz Flury-Rova, Josef Moser:
Historische Wandmalereien im Haus Bolt in Unterbazenheid
Jonas Barandun:
Rettende Refugien an Thur und Glatt
Toni Bürgin:
Kreidezeitliche Haifunde aus den Churfirsten
Katja Vogel:
Conrad Gessners Trauergedichte auf Huldrych Zwingli
Anni Büchler:
[Nachruf] Kulturelles Engagement als Passion: Werner Hofer-Kürsteiner (1930–2017)
Hansruedi Kugler:
[Nachruf] Der Verdingbub ist verstummt: Arthur Honegger (1924–2017)
Walter Fischbacher:
[Nachruf] Ein Kämpfer für die Bergbauern und für seine Gemeinde: Georg Nef (1927–2018), Hemberg
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Juli 2017 – Juni 2018
Toggenburger Jahrbuch 2018
Anton Heer:
Vorwort
Thomas Bruggmann:
Die Grafen von Toggenburg in Graubünden
Patrick Bernold:
Die erste «Anbauschlacht» in Mosnang 1917 bis 1919
Anton Heer:
Kartoffelsammlungen und Schweizer Kinder
Markus Meier:
Die Toggenburger Orgelbauer Melchior Grob und Heinrich Ammann
Brigitte Bachmann-Geiser:
Halszithern und Cistern in Bildquellen der Schweiz
Kristiana Eppenberger:
Ansichten und Absichten: Zwingli in Bild und Werk
Anna Gasser:
Wegleitung zum Besuch einer Viehschau
Christoph Hunziker:
Musiker im Kloster der eine – auf weltbekannten Konzertbühnen der andere
Urs Schärli:
Heinrich Kutter, Ameisenforscher und Apotheker
René Stäheli:
«Toggenburgische» Briefmarken
Dominik Thiel, Karin Ulli:
Jagen braucht Fingerspitzengefühl
Ernst Schellenberg, Markus Egger:
[Nachruf] Mosnanger Gemeindevater: Otto Bürge (1928–2016), alt Gemeindeammann
Irène Häne-Ebneter:
[Nachruf] Coiffeur, Dorfchronist und leidenschaftlicher Sammler: Richard Wagner (1925–2016), Kirchberg
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2016 – Juli 2017
Toggenburger Jahrbuch 2017
Annette Bertram-Giezendanner:
Vorwort
Beat Bühler:
Der vierzigjährige Streit um das Toggenburger Militärwesen
Matthias Wehrlin:
Burgau – Vom Bauernweiler zum geschützten Wohndorf
Katharina Meier:
Architektonische Anleitung zur Frömmigkeit
Hans Büchler:
Die internationale Postkartenausstellung 1899 in Lichtensteig
Emil Lehmann:
Föhnstürme über dem Toggenburg
Fabian Brändle:
Jugenderinnerungen des Hemberger Kaufmanns Otto Alder
Fritz Staudacher:
Das Bürgi-007-Paradox
Kurt Aerne:
Das toggenburgische Genealogienwerk von Jakob Wickli
Jost Kirchgraber:
Bruder Columban Louis
Leo Morger:
«arthur» oder die nomadisierende Kunst
Urs M. Hemm:
Rückkehr in die alte Heimat: der Luchs im Toggenburg
Paul Widmer:
Ohne Shakespeare kein lesenswerter Ulrich Bräker
Josef Müller:
[Nachruf] Chronist, Historiker und Genealoge: Josef Hagmann (1924–2015), Mosnang
Christian Forrer:
[Nachruf] Ein Leben für das Städtchen Lichtensteig: Robert Forrer (1922–2015), alt Stadtammann
Urs M. Hemm:
[Nachruf] Ur-Neckertaler mit Weitsicht: Adolf Fäh (1943–2016), Brunnadern
Beatrice Stadler Pires:
[Nachruf] Einer Gemeinde und Region verbunden: Willi Stadler (1923–2016), alt Gemeindeammann, Bütschwil
Irène Häne-Ebneter:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2015 – Juli 2016
Toggenburger Jahrbuch 2016
Anton Heer:
Vorwort
Katharina Meier:
Eine Burg gesucht, ein Kloster gefunden: Grabungsgeschichte Pfanneregg Wattwil 1946–1957
Johannes Huber:
Geschichtliche Ita, sagenhafte Idda: von der Historie zur Legend der Heiligen aus dem Toggenburg
Ueli Stump:
Ein Defilee, ein Bundesrat und die Wehranleihe von 1936: die Truppenschau der 6. Division bei Henau
Markus Frick:
25 Jahre Toggenburger Schmiede- und Werkzeugmuseum Bazenheid
Anton Heer:
Berufsbildung zwischen Tradition und Vision: 100 Jahre Berufsbildung in der Firma Bühler AG in Uzwil
Sabine Gantner:
Natur im Fokus: Lebensraumprojekt Ijental-Blässlaui in Nesslau
Michaela Kaufmann:
«Glücklich in der Pflege schöner Musik»: Textilindustrielle und die Förderung von Musik
Res Reber:
Die Webstube Bühl: ein Textil-Kleinod im Toggenburg
Rea Brändle:
Das Toggenburg zum Tanzen bringen: Evelyn Rigotti-Anderegg, Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin
Serge Hediger:
Die Venediger im Toggenburg
Peter Weber:
Seitenbäche
Jürgen von Wehrden:
[Nachruf] Ein Künstlerleben rund um den Säntis: der Künstler, Pilzler und Koch Axel von Wehrden (1941–2014), Lichtensteig
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Marlis Kaufmann, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2014 – Juli 2015
Toggenburger Jahrbuch 2015
Patrick Bernold:
Vorwort
Raphael Widmer:
Gross und Klein im Toggenburger Adel: die Grafen von Toggenburg und die Herren von Münchwil
Max Specht:
H. W. Giger: Geschichte einer Flawiler Textilunternehmung
Flavia Eigenmann:
St. Katharina in Wil: eine erfolgreiche Mädchenschule vor neuen Herausforderungen
Hans Büchler:
Spruchbilder hinter Glas aus dem Toggenburg: ein kulturgeschichtlicher Sonderfall
Olivia Hug:
Der Hornschlitten: vom Transportmittel zum Sport- und Vergnügungsgerät
Anton Heer:
Die Beistampfi im Ijental: Bio-Recycling im 19. Jahrhundert
Urs Schärli:
25 Jahre Ortsmuseum Flawil: das Lindengut – Ort der Kultur und der Begegnung
Hanspeter Schumacher:
Die Thurallee zwischen Ulisbach und Lichtensteig
Simone Schaufelberger-Breguet:
Malerei als Biografie des Bergbauern Niklaus Wenk
Sonja Kobelt:
[Nachruf] Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es: Reinhard Kobelt (1941–2013)
Hans Ruedi Fischer:
[Nachruf] Adolf (Dölf) Nef (1932–2013): mit der regionalen Geschichte und Degersheim verbunden
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Josef Moser, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2013 – Juli 2014
Toggenburger Jahrbuch 2014
Hans Büchler:
Vorwort
Michael Heeb:
Die Herren von Iberg und ihre Burg – (K)eine Erfolgsgeschichte?
Kristiana Eppenberger Vogel:
Der Täter wird zum Opfer: Standreden zur Hinrichtung Verurteilter im 19. Jahrhundert
Anton Heer:
Ein aviatisches Potpourri
Esther Kuratli:
Eine grenzüberschreitende Kultur: der Neckertaler Bauernmaler Hermann Naef (1892–1964)
Emil Lehmann:
Hemberg ist wieder Rennberg
Stefan Gubler:
Die Klangschmiede
Markus Meier:
Johann Melchior Grob: Toggenburger Orgelbauer
Christoph Jäggin:
«Aus einem alten Guitarrenheft»: ein Beitrag zur Wiederentdeckung des Toggenburger Gitarrenliedes
Andreas Rotach, Goran Dušej:
Grosses Wiesenvögelchen: das Toggenburg ist Hotspot für einen der seltensten Schweizer Tagfalter
Irène Häne-Ebneter:
Gedanken in Szene gesetzt: die Autorin Rösly Baumgartner-Strässle schreibt täglich fürs Theater
Thomas Fischer:
[Nachruf] Ein Leben im Dienste der Gesundheit: Reinhard Fischer (1920–2012), Chefarzt, Wattwil
Jerry Holenstein:
[Nachruf] Hans Bütikofer (1945–2013) hat Spuren hinterlassen: Gedanken zu seinem Wirken im Toggenburg
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Reinhard Kobelt, Ernst Schellenberg, Willy Schönenberger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2012 – Juli 2013
Toggenburger Jahrbuch 2013
Anton Heer:
Vorwort
Thomas Bruggmann:
Toggenburger Alpsatzungen in der Frühen Neuzeit
Beat Bühler:
Das Toggenburg im 17. Jahrhundert zwischen Reformation und Barock
Hans Büchler:
Aufstieg und Fall eines Industriebetriebs: die Firma Gebrüder Schwegler in Wattwil (1877–1927)
Bernhard Schmid:
Erinnerungen eines Wattwiler Briefträgers zwischen 1876 und 1908
Christina Buchser, Peter Diener:
Berge faszinieren – Bergrettung ebenfalls
Fabian Brändle:
Der Vogelmensch: Walter Steiner (*1951), Skispringer und Bildhauer
Peter Müller:
Näppis Ueli heute: warum es sich lohnt, Ulrich Bräker zu lesen – zum Abschluss der Edition von Ulrich Bräkers «Sämtlichen Schriften» (2010)
Berti Knellwolf:
Freiwilligenarbeit im Stillen: mit Menschen ein Stück ihres letzten Weges gehen
Michaela Kaufmann:
Orgeln im Toggenburg: Instrumentenbau unter sozialen, religiösen und orgelbauerischen Gesichtspunkten
Beata Ebnöther:
Die Magdenauer Tafelbilder von Augustin Meinrad Bächtiger (1888–1971)
Franz Rudmann:
Das Auerhuhn im Toggenburg
Anton Heer:
Uzwil – Darwin – Adelaide: Reminiszenzen zum World Solar Challenge
Willi Eppenberger, Hans Ruedi Fischer:
[Nachruf] Verantwortungsbewusster Zeitgenosse: Thomas Zimmermann-Felder (1925–2011), Ebnat-Kappel
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Reinhard Kobelt, Ernst Schellenberg:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2011 – Juli 2012
Toggenburger Jahrbuch 2012
Patrick Bernold:
Vorwort
Beat Bühler:
Ursachen und Auswirkungen des Toggenburgerkrieges von 1712
Werner Warth:
Kaiser Wilhelm II. in Wil
Emil Lehmann:
Von einem Mord und seinen tödlichen Folgen
Tobias Sonderer, Albert Holenstein:
«Ein tolles neues Betonband!»: die Geschichte der Toggenburger Umfahrungsstrasse
Anton Heer:
Zwischen Spurenlesen und Prävention: 25 Jahre Crash-Tests in Wildhaus
Richard Wagner:
Wasserkraftanlagen an der Lutern: Energie-Tal Toggenburg in der Vergangenheit
Erwin Widmer:
Erneuerte Wasserkraft am Gonzenbach
Christian Possa:
Die Hosen auf halbmast, das Herz am rechten Fleck: 10 Jahre snowland.ch
Annette Bertram-Giezendanner:
Eine grosse Leidenschaft für Holz: der Holzbildhauer Stefan Gort
Laura Greminger:
Das Toggenburgerhaus – Quelle der Inspiration: Karl Mosers Kirchenbauten in Degersheim und Flawil
Jonas Barandun:
Das Toggenburg aus der Froschperspektive
René Stäheli:
[Nachruf] Städtliführer und Lokalhistoriker: Charles Weber (1927–2011)
Roland Stump:
[Nachruf] Frohnatur und Original: Rösli Wettstein-Stump (1922–2011)
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Reinhard Kobelt, Ernst Schellenberg:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2010 – Juli 2011
Toggenburger Jahrbuch 2011
Annette Bertram-Giezendanner:
Vorwort
Anton Heer:
100 Jahre Rickenbahn: Merk- und Denkwürdiges zum ersten Basistunnel der Schweiz
Gottfried Meier:
Das Stickerdorf Dicken im Neckertal: aus der 550-jährigen, nicht immer erfreulichen Geschichte
Fritz Staudacher:
Jost Bürgi (1552–1632) brachte die Neuzeit zum Ticken: das Lichtensteiger Universalgenie revolutionierte Zeitmessung, Mathematik und Astronomie sowie ihre Instrumente
Fabian Brändle:
«Ganz sicher müsst ich nicht mehr weben»: zum Tagebuch des Degersheimer Webers Johann Jakob Brunner (1806–1879)
Sebastian Thiele:
«Freund, gedenke mein»: Freundschaft als Leitmotiv in den Schriften Ulrich Bräkers
Peter J. Schaps:
Wege zum Heil: Wunderglaube in früherer Zeit
Hans Büchler, Jürg Rusch:
Der Lichtensteiger Trautmann Grob (1819–1873): Künstler, Abenteurer, Erfinder, Schauspieler
Michael Hug, Käthi Keller-Vonthron:
25 Jahre «Kultur in Mogelsberg»
Sabine Schmid:
Heuschrecken im Nebel
Marina Rüegg:
Naturlandschaft Neckertal
Urs Weber:
[Nachruf] «Machets guet – tschüss»: zum Tod von Paul Weber (1933–2010), Wattwil
Anita Leuthold-Anderegg:
[Nachruf] «Die Uhrmacherei – mein Beruf und mein Hobby»: zum Tod von Werner Anderegg-Schöpfleuthner (1920–2009)
Catherine Mistelli:
[Nachruf] Verbunden mit dem bäuerlichen Leben und der Natur: zum Tod von Werner Häfeli (1921–2010), Flawil
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Be Kobelt, Reinhard Kobelt, Ernst Schellenberg:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2009 – Juli 2010
Toggenburger Jahrbuch 2010
Hans Büchler:
Vorwort
Hans Büchler:
«…gross Leut, starck von Leib, auch der Arbeit wol gewont…»: vom Wesen der Toggenburger und Toggenburgerinnen in Chroniken und Reisebeschrieben vom 16. bis 20. Jahrhundert
Martin Peter Schindler:
Ein Turm macht Baugeschichte: Neues zur Kirche Oberhelfenschwil
Barbara Anderegg:
Von schwarzer Butter, Nazis und anderen fremden Elementen: das Leben im mittleren Toggenburg während der Kriegszeit 1939–1945
Anton Heer:
Aus der Geschichte der Gasversorgung Toggenburg: das Gaswerk Flawil – ein energiewirtschaftlicher Meilenstein
Sabina Brunnschweiler:
Fussballturniere, Temporausch und Anerkennungspreise
Rea Brändle:
«…dass etwas Grosses geschaffen werde»: Rudimentäres über die Theatervereinigung Wattwil, 1925 bis 1955
Werner Warth:
Hoher Besuch in der Wiler Stickerei-Industrie
Philipp Kamm:
Das Heimatmuseum Ackerhus in Ebnat-Kappel
Rudolf Widmer:
Moore im Toggenburg
Simone Schaufelberger-Breguet:
Ulrich Bleiker: vom «Pflasterer» zum Künstler
Irène Häne-Ebneter:
Ins Licht gesetzt: Gedichte und Bilder von Irène Häne-Ebneter
Hans Jörg Fehle:
[Nachruf] Annette Clodt: zum Tod von Annette Clodt (1921–2008), Mosnang
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Be Kobelt, Reinhard Kobelt, Ernst Schellenberg:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2008 – Juli 2009
Toggenburger Jahrbuch 2009
Hans Büchler:
Vorwort
Albert Holenstein:
Notker Balbulus, ein mittelalterlicher Musikpionier aus dem Toggenburg
Jost Kirchgraber:
Böse Bücher: im Toggenburg öffentlich verbrannt
Stephan E. Heuscher:
«Berg frei!»: der Touristenverein «Die Naturfreunde und die Uzwiler Arbeiterkultur
Markus Kaiser:
Der Bergschlipf im Bunt bei Wattwil: wie der berühmte Naturforscher und Wasserbauer Hans Conrad Escher im Toggenburg eine Naturkatastrophe zu verhindern suchte
Urs Huwyler:
Tal der Könige und Kronprinzen (Schwingerkönige)
Sabina Brunnschweiler:
Der Tizian von Ulisbach
Oskar Keller:
Die Gletscher der letzten Eiszeit im Speer-Bergland
Urs Büchler:
Steinböcke: stolze Bewohner unserer Bergwelt
Niklaus Loser:
Gesamtmelioration Kirchberg 1978–2008
Hans Büchler:
Ein Ebnater Bauernmaler der Klassik: Johann Georg Blatter (1895–1975)
Felix Kauf:
Weinreisen
Regula Müller:
[Nachruf] Dem ansprechenden Bild verpflichtet: Fritz Müller (1920–2007), Wildhaus
Toni Hässig:
[Nachruf] Ein Leben für die Familie, die Gemeinschaft und die Umwelt: zum Tod von Kurt Bleiker (1958–2008), Oberhelfenschwil
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Be Kobelt, Reinhard Kobelt, Ernst Schellenberg:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2007 – Juli 2008
Toggenburger Jahrbuch 2008
Hans Büchler:
Vorwort
David Kirchgraber:
Depression in napoleonischer Zeit: Schweizer in fremden Diensten. Die Heimwehkrankheit in den Memoiren des Militärchirurgen Dominique Jean Larrey
Walter Giezendanner:
Münzen im Toggenburg
Lukas Gratwohl:
Vom Küchentuch zum Hightech-Synthetikgewebe: die Fabrikationsstätte Meyer-Mayor in Neu St. Johann wird 150 Jahre alt
Lukas Sterren, Pius Oberholzer:
Von der katholischen Waisenanstalt St. Iddaheim zum Kinderdörfli Lütisburg
Davide Giampaolo:
Die italienische Einwanderung in das Toggenburg: italienische Fremdarbeiter während des Ricken- und Wasserfluhtunnelbaues
Patrick Bernold:
Zum 100. Geburtstag des Wattwiler Mundart-Chronisten Theodor Kappler: ein Heimweh-Toggenburger mit unverwechselbarer Sprache
Karin Welti-Kunz:
Die Sonnegg: Frauenschule, Kinderheim, Seminar
Michael Brunner:
Toggenburger im Fussballfieber
Alfred Brülisauer, Urs Gunzenreiner, Markus Lutz, August Ammann:
Die Renaturierung der Thurauen im Raum Wil – Uzwil bis 2006
Hans Büchler:
Schafe und Hirten am Wildhauser Schafberg
Beata Ebnöther:
Augustin Meinrad Bächtiger (1888–1971): ein Ostschweizer Künstler mit Toggenburger Wurzeln
Pia Holenstein Weidmann:
«Schattenhalb»: ein Toggenburger Comicband
Mira Lieberherr:
[Nachruf] Ein vorbildlicher und erfolgreicher Unternehmer: Ernst Lieberherr-Koller (1925–2006)
Elisabeth Bichler-Wäspi:
[Nachruf] «Madame Cinéma»: Margrit Bichler-Planelles (1928–2007), Wattwil
Bethli Boller-Merz, Eva Bachmann-Boller:
[Nachruf] Ein Leben für die Regionalzeitung: Dr. iur. Peter Boller-Merz (1919–2007)
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Rosemarie Brändle-Bugari, Ernst Schellenberg:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2006 – Juli 2007
Toggenburger Jahrbuch 2007
Hans Büchler:
Vorwort
Pascal Sidler:
1798 – Revolution im Toggenburg: die kurze Zeit der Republik Toggenburg
Robert Forrer:
Aufzeichnungen über das Soldatenleben eines Toggenburgers 1842–1848
Jolanda Spengler:
Schneller Abgang eines Symbols: der Abbruch des Heberleinschen Hochkamins schafft Platz für Neues
Jost Kirchgraber:
Das Abc im Toggenburg vor 1800: zur Kulturgeschichte des Lesens und Schreibens auf dem Land
Johannes Huber:
Der Kirchenbezirk in St. Peterzell im Licht neuer Quellen und Überlegungen
Bruno Hardegger:
Aus der Museumslandschaft Toggenburg: das Ortsmuseum Bütschwil
Hanspeter Schumacher:
Burghügel Neutoggenburg: ein einzigartiges botanisches Juwel
Hans-Peter Neukomm, Beatrice Senn-Irlet:
Von Pilzlern und Pilzen im Toggenburg
René Güttinger:
Fledermäuse als Nachbarn: heimlich und faszinierend
Hans Büchler:
Johann Georg Zähndler (1877–1954): ein (fast) unbekannter Bauernmaler aus dem Neckertal
Gret Bolli:
100 Jahre Willy Fries, Kunstmaler und Autor: Reiseimpressionen 1926–1935
Sabina Brunnschweiler:
Doppelter Blick auf die Heimat
Peter Weber:
Ode an den Streuobsthain
Kurt Aerne:
[Nachruf] Ein toggenburgisches Urgestein: zum Tod von Emil Looser (1921–2005)
Heinrich Oberli:
[Nachruf] «Allzeit bereit!» – jeden Tag eine gute Tat: Gertrud Oberli-Debrunner (1915–2006)
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Rosemarie Brändle-Bugari, Ernst Schellenberg:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2005 – Juli 2006
Toggenburger Jahrbuch 2006
Annette Bertram-Giezendanner:
Vorwort
Irene Ebneter:
Verloren – geopfert – entsorgt: Flussfunde aus der Thur bei Schwarzenbach und Unterbazenheid
Angelo Steccanella:
Lichtensteiger Zinngiesser
Roger Gämperli:
Staudammprojekte im oberen Toggenburg
Anton Heer:
Verkehrsgeschichtliche Reminiszenzen
Mathias Roth:
Isidor Grauer-Frey (1859–1940): der Stickereifabrikant, Eisenbahnkönig, Kurhausdirektor aus Degersheim
Susanne Roth:
«LoT»: 20 Jahre aktiv für ein lebenswertes oberstes Toggenburg
Ernst Wessner, Bruno Rüdisühli:
Ernst: Geschichte des einstigen Verdingbuben Ernst
Jolanda Spengler:
Die Gall’sche Offizin als Zeugin der Buchdruckerkunst: Anton Galls leidenschaftliche Liebe zur Schrift
Martin Keller:
Die Orts- und Flurnamen von Libingen
Regula Grob:
Windlöcher und Eishölen im Toggenburger Alpstein
Evelyn Rigotti:
Wattwil – New York: der grosse Sprung des Tänzers Patrick Widrig
Jost Kirchgraber:
Zehn Gedichte von Hollenstein
Pius J. Rimensberger:
Idda von Toggenburg: der Aufstieg aus dem Grab in Fischingen in die Kuppelhöhe der St. Galler Klosterkirche
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Walter Meier, Rosemarie Brändle-Bugari:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: August 2004 – Juli 2005
Toggenburger Jahrbuch 2005
Patrick Bernold:
Vorwort
Michael Brunner:
SVP Toggenburg: noch längst nicht am Ziel
Ernst Tremp:
Unter dem Krummstab im Thurtal: aus der Frühzeit des Klosters St. Johann
Richard Wagner:
Die militärischen Sperren von Starkenbach und Wildhaus
Rea Brändle:
Der verschneite Herr Pfarrer: Jugenderinnerungen und späteres Wirken der Katharina Hirt-Giger aus Nesslau
Urs Gantenbein, André Meyer, Andreas Roth:
Bahnbauten im obersten Toggenburg: im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Naturschutz
Andreas Hinterberger:
«Erlebniswelt Toggenburg»: das Museum für Europas grösste Hobby-Eisenbahnanlage in Spur 0
Paul Gämperli:
Maikäfer und der Jonschwiler «Chäferfelsen»
Monika Sutter-Knorpp:
Lehrer sein um 1900: Leo Hofstetter (1866–1957): Dorflehrer in Mosnang 1887–1900 und in Alt St. Johann 1900–1927
Fabian Brändle:
Schüler sein um 1900
Hanspeter Schumacher:
Botanische Fremdlinge im Toggenburg
Wolfgang Steiger:
Der Flawiler Bildhauer Johann Ulrich Steiger
Peter Weber:
Wind in den Segeln
Gerold Späth:
Aus den «Aufzeichnungen eines Fischers»
Richard Reich:
Auf der Suche nach der Armensuppe
René Sieber:
Fussnoten eines Tagebuchträumers zwischen Wattwil und La Gomera
Josef Hagmann:
[Nachruf] Ein bodenständiger Alttoggenburger: zum Tod von Walter Hagmann (1921–2004)
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Walter Meier, Rosemarie Brändle-Bugari:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Sommer 2003 – Sommer 2004
Toggenburger Jahrbuch 2004
Hans Büchler, Jost Kirchgraber:
Vorwort
Christoph Wick:
«…fernab dem entnervenden Gewühl des Grossstadtlebens…»: die touristische Erschliessung des Toggenburgs von der Belle Epoque bis zum Zweiten Weltkrieg
Hermann Obrist, Martin Peter Schindler:
Die Kirche unter der Kapelle: Neues zur Baugeschichte der Kirche Lütisburg
Mario Bischofberger, Andreas Koller:
Die Thurkorrektion bei Wattwil 1906–1914
Ernst Scagnet:
Weite Reise in ein nahes Land: Protokoll eines unmöglichen Gipfeltreffens
Markus Meier:
Zweimal auferstanden – die dramatische Geschichte einer Hausorgel
Nicole Scherrer:
Zigerproduktion im Toggenburg
Werner Warth:
Das Stadtmuseum Wil
Toni Bürgin, René Hantke, Urs Oberli:
Das Schau- und Werk-Geotop Risi: ein Fenster in die Toggenburger Urzeit
Jost Kirchgraber, Roman Menzi:
Bäuerliche Wandmalereien von 1561 entdeckt
Daniel Studer:
Der Bildhauer August Bösch: ein Deutschrömer Künstler aus dem Toggenburg
Annette Bertram-Giezendanner:
Rigolo: vom Circus zum Tanzenden Theater
Antonio Truniger:
[Nachruf] Konzilianter Politiker und Freund der Kultur: zum Tod von Bruno Isenring (1930–2002)
Peter Weber:
[Nachruf] «Ich habe ein gutes Leben gehabt»: zum Tod von Ernst Weber (1929–2003)
Patrick Bernold, Beat Bühler:
Buchbesprechungen
Walter Meier, Rosemarie Brändle-Bugari:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Herbst 2002 – Herbst 2003
Toggenburger Jahrbuch 2003
Hans Büchler, Jost Kirchgraber:
Vorwort
Ludwig Oechslin:
Jost Bürgi und Rudolf Wolf: oder Wie Denkstile Bilder beeinflussen
Beat Bühler:
Eine kirchliche Feier zur Gründung des Kantons St. Gallen 1803
Rosemarie Brändle-Bugari:
Soor und Soorpark
Felix Kauf:
Mit Dir würden auch meine Bretter Fliegen: ein Kommentar zur Toggenburger Euphorie anlässlich der Heimkehr des zweifachen Olympiasiegers Simon Amman
Bruno Wickli:
Alpen – Schulen – Steuern: die konfliktreiche Entstehung des modernen Gemeindewesens im Obertoggenburg, 1803–1831
Beat Bühler:
Das Ringen um eine neue Kantonsverfassung im Toggenburg von 1830 bis 1831
Anton Heer:
Südostbahn – die Dritte
Antonio Truniger:
Mein Nachbar, der Doktor Schmid: zur Erinnerung an Dr. h. c. Friedrich Schmid (1870–1962)
Markus Egger:
Von der Toggenburgischen Rettungsanstalt zum Schulheim Hochsteig
Jakob Rutz:
Die Nesslauer Familie Kuhn: Gastwirte, Ammänner, Ärzte
Urban Fröhlich:
Zur Geschichte der Alpwirtschaft
Claudia Miller:
Tanzende Finger: «Gsiesch, nöd emal dä chann er recht!» (Willi Valotti)
Hans Büchler:
Felix Anton Brander (1846–1924): naiver Maler, Dachdecker, Gelegenheitsarbeiter, Armenhäusler
Annette Bertram-Giezendanner:
Landschaften: Impressionen von Walter Grässli und Uka Rosa
Hanspeter Schumacher:
Botanik auf dem Bahnhof Wattwil
Frank Kauffmann, Melchior Amgarten:
Die kopernikanischen Gedanken des Hans Jakob Ambühl
Urs Richle:
Die Welt im Germen: eine Skizze
Reinhard Fischer:
[Nachruf] Ein Leben für die Gemeinschaft: Dr. med. den. Dr. h. c. Marc-Frey-Nyitrai (1919–2001)
Patrick Bernold:
Buchbesprechungen
Bruno Isenring, Antonio Truniger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Herbst 2001 – Herbst 2002
Toggenburger Jahrbuch 2002
Hans Büchler, Jost Kirchgraber:
Vorwort
Rea Brändle:
Wattwil im Jahr null nach Heberlein: Bruchstücke einer Mentalitätsgeschichte
Pierre Hatz:
Historische Turmuhren: Zeitzeugen im doppelten Sinne
Martin Peter Schindler:
St. Iddaburg als urgeschichtlicher Siedlungsplatz
Georg Rimensberger:
Die frühen Herren von Toggenburg und die Herzöge von Zähringen
Fabian Brändle:
Republik und Glaube: symbolhafte Handlungen der Aufständischen während der «Toggenburger Wirren», 1700–1709
Otto Wüst:
Die Korrektion der Landstrasse Lichtensteig-Schönengrund im Jahre 1839
Werner Hofer:
Rietbad: 500 Jahre Badetradition
Peter Weber:
Die Antworten fand er im warmen Wasser: eine Glosse zum Rietbad
Hans Büchler:
Allianz- und Bauernscheiben finden den Weg zurück ins Toggenburg
Hulda Bosshard:
Aus der Museumslandschaft Toggenburg: das Sennerei-Museum Unterwasser
Antonio Truniger:
Recuerdos de Chile y de España: Erinnerungen eines Auslandtoggenburgers
Michael Brunner:
Die Marmorskulptur auf der Alpweide
Anton Heer:
Das Informatikzeitalter: eine ges(ch)ichtslose Episode?
Josef Good:
Himmel in Erden – Erde in Himmel – «stirb und werde»
Annette Bertram-Giezendanner:
Dialoge: eine Annäherung an vier Toggenburger Künstler und ihre neusten Werke (Jörg Wiesenberg, Roman Menzi, Christa Peterli, Alfred Sturzenegger)
Peter Weber:
Im Reich der Fluoreszenz
Andreas Bürgi:
Bräkers Hündchen
Felix Kauf, Michael Mettler:
H.: Geschichten
Stephan K. Haller:
Der Name ist (k)eine Trouvaille: das «Chössi»-Theater feiert sein 20-Jahr-Jubiläum
Rea Brändle:
Ueli Ammann zum Reden bringen: der Instrumentenmacher bekommt einen Monolog. Ein Arbeitsbericht
Fritz Ruch:
Bertrand Roth (1855–1938): ein zu Unrecht vergessener Toggenburger
Patrick Bernold, Beat Bühler:
Buchbesprechungen
Bruno Isenring, Antonio Truniger:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Herbst 2000 – Herbst 2001
Toggenburger Jahrbuch 2001
Hans Büchler, Jost Kirchgraber:
Vorwort
Hans Breitenmoser:
Dr. phil. Bernhard Anderes (1934–1998): Schriftleiter der «Toggenburger Annalen»
Beat Bühler:
Das Toggenburg auf dem Weg in eine neue Zeit: die politische Entwicklung von 1799 bis 1803
Fabian Brändle:
Zahltag war vor dem Wahltag: eine Ratswahl in Lichtensteig aus dem Jahre 1740
Jost Kirchgraber:
Szenen auf Betten gemalt: und eine Vorlage dazu
Josef Hagmann:
Vater und Sohn aus Mosnang: Versuch einer Interpretation von zwei Porträts
Urban Frölich:
Toggenburger Söldner in fremden Kriegsdiensten
Werner Hofer:
Kunterbunte Medizinlandschaft: von toggenburgischen Badern, Chirurgen, Quacksalbern und andern Originalen
Pierre Hatz:
Das Nüssli-Haus in Nesslau
Johannes Rutz:
Das 20. Jahrhundert: Das Flawiler Textiljahrhundert
Josef Hagmann:
Aus der Museums- und Archivslandschaft Toggenburg: Chronikstube Mosnang
Josef Leo Benz, Hans Peter Mathis, Hans Wechsler:
Der Hof zu Wil auf dem Weg in die Zukunft
Jost Kirchgraber:
Architektur für Abwässer: die neue Kläranlage von Stein
Michael Brunner:
Islamisches Leben am Fusse des Säntis
Annette Bertram-Giezendanner:
Kunstlandschaft Toggenburg
Hans Büchler:
Maler des Lichts: Oskar Türler (1898–1978)
Michel Mettler:
Wem g’hörsch? Eine Reise zu den Mittlern
Peter Weber:
Netzpress: der kleinste Kleinverlag der Welt
Felix Kauf:
Die Regierung: eine soziale Skulptur
Patrick Bernold, Beat Bühler:
Buchbesprechungen
Bruno Isenring:
Chronik der Toggenburger Gemeinden: Herbst 1999 – Herbst 2000
Digital lesen auf
e-periodica
Toggenburger Jahrbuch
Toggenburger Annalen
Toggenburger Schrifttum im 20. Jahrhundert
PDF-Datei