Die Zahl der Redaktionsmitglieder ist variabel. Gegenwärtig setzt sich der innere Kreis des Redaktionsteams aus drei Mitgliedern zusammen. In einem erweiterten Kreis sind Redaktionsmitglieder für einzelne Fachgebiete zuständig.
Das Toggenburg ist Irène Hänes Heimat – Landschaft, Natur und Kultur sind ihr wichtig. Als Redaktionsmitglied setzt sie sich speziell für das ehemalige Alttoggenburg ein und versucht, dessen historisches und kulturelles Schaffen ins Licht zu setzen. Als ehemalige Bibliotheksleiterin der Stadtbibliothek Wil und langjähriges Mitglied der Wiler Poeten verfolgt sie zudem mit grossem Interesse das literarische Schaffen im Toggenburg.
Der Flawiler Elektro-Ingenieur im Ruhestand und sechsfache Grossvater ist ein engagierter Autor technik- und regionalgeschichtlicher Beiträge. Seinen persönlichen Forschungsschwerpunkt hat er auf eisenbahngeschichtliche Themen gelegt. Daneben schätzt er das Erwandern und Erleben der hiesigen Natur-Landschaften.
Der Jonschwiler Historiker ist seit seiner Kantonsschulzeit in Wattwil mit der kulturellen Landschaft des Toggenburgs eng verbunden. Er setzt sich sowohl beruflich als auch in seiner Freizeit für regionalgeschichtliche Themen sowie für die Geschichte der Schweizer Klöster und ihrer Kulturgüter ein.
Nach dem Studium der Allgemeinen Geschichte und Publizistik schlug die Wattwilerin beruflich den Weg in den Bereich Journalismus/Kommunikation ein. Während ihrer Zeit als Redaktorin beim Toggenburger Tagblatt hat sie ihre Heimat, das Toggenburg, in seiner ganzen Vielfalt kennen und noch mehr schätzen gelernt. Diese Kenntnisse bringt sie ins Redaktionsteam ebenso wie in den Vorstand von Fokus Toggenburg ein.
Der ehemalige Gymnasiallehrer an der Toggenburger Kantonsschule und langjährige Leiter des Toggenburger Museums bringt als Historiker, Buchautor und Vernetzer viel Erfahrung ins Team des Jahrbuchs, das er vor Jahren mitbegründet hat. Auch die Natur mit ihren vielseitigen Facetten gehört zu seinen Interessen.
Der freischaffende Nesslauer Biologe und Fotograf ist vom Toggenburg begeistert. Er interessiert sich für Natur, Land und Leute in all ihren Facetten. Sein Engagement für das Toggenburger Jahrbuch ebenso wie für Fokus Toggenburg versteht er als persönlichen Beitrag zur Mitgestaltung dieser kulturellen Plattform.
Als ehemaliger Gemeindepräsident von Ebnat-Kappel sind Arthur Lieberherr Geschichte, Kultur, Natur, Wirtschaft, Landschaft, Gesellschaft und Entwicklung des Toggenburgs wichtig.
Markus Meier ist Musiker, Orgelbauer, Pädagoge und lebt in Winterthur. Er hat sich auf das Spiel von historischen Blasinstrumenten, wie Blockflöten, Schalmeien, Krumm- und Gemshörner spezialisiert und wirkt als Musik-Dozent an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Mit Windbläss, dem Verein Toggenburger Hausorgel, wurde ihm 2016 der Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung zugesprochen. Als Musikwissenschaftler forscht er zur Orgelgeschichte in der Ostschweiz im Kontext des interreligiösen Spannungsfeldes Katholizismus – Protestantismus – Pietismus.
Nach der Pensionierung im Schuldienst interessiert sich Monika Rösinger mit mehr Zeit für aktuelles und historisches Geschehen im Toggenburg und in der Welt. Ihre Freude und Leidenschaft für das geschriebene Wort erlebt sie jeden Tag im Schreiben und Lesen.
In Wattwil geboren und aufgewachsen studierte Patrick Rüegg in Zürich Geschichte und Religionswissenschaft. Er unterrichtet an einer Kantonsschule in der Stadt Zürich und engagiert sich nebst der Tätigkeit als Redaktionsmitglied auch für das Toggenburger Kinoleben und ist passionierter Chorsänger.
Als ehemaliger Oberstufenlehrer ist Willy Schönenberger sehr vielseitig interessiert, vor allem im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich: Theater, Musik, regionale Geschichte, Lokalpolitik, Vereine, soziale Engagements, Bergsteigerei. Nicht nur wie etwas ist, beschäftigt ihn, sondern immer auch, wie etwas werden könnte. Zukunft ist aus seiner Sicht die spannendere Geschichte.
Der mehrfach preisgekrönte Autor und Musiker Peter Weber ist in Wattwil geboren und aufgewachsen. Heute lebt er in Zürich, ist dem Toggenburg jedoch nach wie vor verbunden.
Beruflich ist der Doktor der Geschichtswissenschaften als Businessanalyst im Versicherungswesen tätig. Seine regionalhistorischen Kenntnisse bringt er ins Redaktionsteam des Toggenburger Jahrbuchs sowie als Schriftenleiter bei Fokus Toggenburg ein. Als Präsident der Stiftung Toggenburger Kulturerbe engagiert er sich für die strategische Weiterentwicklung des Toggenburger Museums.
Der Schweizer Diplomat und ehemalige Lehrbeauftragte an der Universität St. Gallen ist in Mosnang aufgewachsen und wohnt heute in Bern. Mit seinem Engagement für das Jahrbuch pflegt er das Interesse für seine Heimat, das Toggenburg, und bringt dabei aus seinen Erfahrungen aus der ganzen Welt auch neue Blickwinkel ein.